Warum zerbrechen Glasflaschen im Gefrierschrank?

Im Allgemeinen bewahren wir Glasflaschen im Gefrierschrank auf. Das hält die Flüssigkeit in der Flasche kalt und bewahrt den Geschmack der Flüssigkeit. Allerdings kann eine Glasflasche im Gefrierschrank manchmal zerbrechen und explodieren. Das kann die Gefriertruhe unordentlich machen und auch zu Verletzungen führen. Das wirft die Frage auf: Warum zerbrechen Glasflaschen im Gefrierschrank?

 

Interessanterweise glauben manche Leute nicht einmal, dass Flaschen im Gefrierschrank zerbrechen. Sie halten das für einen Mythos. Wie sieht es also in Wirklichkeit aus? Gehen sie wirklich kaputt, und wenn ja, was ist die Logik dahinter? In diesem Artikel erkläre ich alles über Glasflaschen, die im Gefrierschrank zerbrechen. Also, fangen wir an!

 

Kann eine Glasflasche im Gefrierschrank wirklich explodieren?

Explodiert eine Glasflasche wirklich in einem Gefrierschrank?

Ja, Glasflaschen zerbrechen und platzen, wenn sie für längere Zeit in den Gefrierschrank gelegt werden. Denken Sie daran, dass eine Flasche, die ein bis zwei Stunden lang aufbewahrt wird, nicht zerbricht. Glasflaschen zerbrechen nur, wenn die Flüssigkeit in ihnen gefriert und sich verfestigt. Das bedeutet, dass Sie eine Glasflasche auch kürzer im Gefrierschrank aufbewahren können.

 

Explosion ist ein gefährlicherer Begriff. Ich würde also sagen, dass Glasflaschen zerbrechen und platzen, wenn sie über einen längeren Zeitraum im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Manche Leute glauben, dass moderne Flaschen sehr robust und haltbar sind. Sie können also dem Druck standhalten und zerbrechen nicht, was aber falsch ist. Auch hier ist das Zerbrechen einer Flasche im Gefrierschrank kein Mythos.

 

Dieses Brechen kann sogar noch intensiver sein, wenn die Flasche kohlensäurehaltige Flüssigkeit enthält. Der Grund dafür ist, dass das Gas in der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit mehr Druck auf die Innenseite der Flaschen ausübt. Dies führt zum Brechen oder Bersten der Glasflaschen. Wenn die Flasche jedoch Flüssigkeit mit mehr als 40% Alkohol enthält, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Flasche zerbricht, erheblich.

 

Schnelles Highlight: Die Explosion einer Glasflasche ist nicht mit einer Bombe zu vergleichen. Sie sollten sie nicht zu gefährlich nehmen, da sie nicht lebensbedrohlich ist. Wenn die Flasche zerbricht, landen Scherben im Gefrierschrank. Außerdem entsteht ein Durcheinander, weil Flüssigkeit aus der Flasche herausspritzt. Dennoch sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um das Platzen von Flaschen zu vermeiden.

 

Warum zerbrechen Glasflaschen im Gefrierschrank?

Warum zerbrechen Glasflaschen im Gefrierschrank?

Die Glasflasche zerbricht aufgrund der Ausdehnung. Wenn sich eine Flüssigkeit verfestigt, nimmt sie bekanntlich mehr Raum ein. Ein Beispiel: Sie haben eine Flasche mit Wasser darin. Du stellst die Flasche für ein paar Stunden in den Gefrierschrank. Zunächst wird die Flüssigkeit abkühlen. Nach einigen Stunden beginnt die Flüssigkeit zu Eis zu werden. 

 

Die gleiche Flüssigkeit, die sich in der Flasche befindet, nimmt also 9% mehr Platz in den Flaschen ein. Aber die Glasflaschen haben diesen zusätzlichen Platz nicht. Die Flüssigkeit wird sich jedoch weiter ausdehnen, wenn sie zu Eis wird. Die Glasflasche hält anfangs dem Druck stand, den die Flüssigkeit (die fest wird) ausübt. Dieser Druck baut sich allmählich auf.  

 

Aber die Glasflasche kann sich nicht dehnen. Infolgedessen wird die Glasflasche aufgrund des konstanten Drucks reißen und schließlich brechen. Das gilt für jede Flüssigkeit, nicht nur für Wasser. Man nehme Wodka, Whiskeyund Saftbier in einer Glasflasche. Wenn die Flüssigkeit darin erstarrt (zu Eis wird), kann die Glasflasche zerbrechen.

 

Zerbrechen alle Gläser auf die gleiche Weise?

 

Die Antwort lautet also NEIN! Nicht alle Glasflaschen zerbrechen auf dieselbe Weise. Glasflaschen werden aus verschiedenen Glasqualitäten hergestellt. Jede Glasart unterscheidet sich von den anderen und verleiht den Flaschen spezifische Eigenschaften. Sie unterscheiden sich in ihrer Bruchfestigkeit und sogar in ihrer Fähigkeit, extreme Temperaturschwankungen auszuhalten.

 

Für die Herstellung von Flaschen werden im Allgemeinen drei Glastypen verwendet. Diese Typen sind wie folgt:

  • Gehärtetes Glas
  • Borosilikatglas
  • Normales (geglühtes) Glas

 

Das normale oder getemperte Glas ist das schwächste und billigste. Die Hersteller verwenden dieses Glas im Allgemeinen, um preisgünstige Flaschen herzustellen. Diese Flaschen explodieren leicht, wenn sie gefroren sind. Außerdem entstehen beim Zerbrechen scharfe Partikel, die Verletzungen verursachen. 

 

Da Glas zerbrechlich ist, würden sich bei einem Bruch der Flasche Partikel im gesamten Gefrierschrank verteilen. Gehärtetes Glas gilt im Allgemeinen als sehr haltbar. Was mir an diesem Glas gefällt, ist, dass es sich beim Zerbrechen nicht in scharfe Stücke verwandelt. Diese Bruchstücke können also keine Verletzungen verursachen, wenn man sie berührt. Allerdings sind Flaschen aus gehärtetem Glas haltbarer. 

 

Diese mit Wasser gefüllten Flaschen zerbrechen nicht, wenn sie für längere Zeit in den Gefrierschrank gelegt werden. Mit kohlensäurehaltiger Flüssigkeit in ihnen ist die Bruchgefahr jedoch hoch. Wenn sie zerbrechen, werden sie keine Verletzungen verursachen. Borosilikatglas ist das stärkste Glas, das zur Herstellung von Flaschen verwendet wird. Es ist sowohl hitze- als auch kältebeständig. 

 

Das bedeutet, dass man sie von sehr hohen bis zu sehr niedrigen Temperaturen verwenden kann. Sie werden keine Risse aufweisen. Aufgrund seiner Festigkeit wird dieses Glas für die Herstellung von Laborflaschen verwendet. Wenn man sie ein paar Stunden in den Gefrierschrank legt, gehen sie im Allgemeinen nicht kaputt. Wenn sie jedoch mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllt sind und für viele Stunden im Gefrierschrank bleiben, können sie auch explodieren.

 

Wie kann man verhindern, dass Glasflaschen im Gefrierschrank explodieren?

Wie man verhindert, dass Glasflaschen im Gefrierschrank explodieren

Das Zerbrechen von Glasflaschen kann ein ernstes Problem darstellen. Die kleinen Glaspartikel können sich in der Gefriertruhe verteilen. Sie können Verletzungen verursachen. Außerdem verursacht eine geplatzte Flüssigkeit im Gefrierschrank ein Chaos. Mit ein paar Maßnahmen lässt sich das Zerbrechen von Glasflaschen im Gefrierschrank jedoch vermeiden.

 

1- Niemals vollständig gefüllte Glasflaschen einfrieren

 

Wie ich bereits sagte, dehnen sich Flüssigkeiten beim Gefrieren aus. Angenommen, Sie haben einen Liter Wasser in einer Flasche. Legen Sie diese Flasche nun für einige Stunden in den Gefrierschrank. Das Wasser in der Flasche wird gefrieren und zu Eis werden. Wenn Wasser von flüssig zu fest wird, nimmt es 9% mehr Raum ein. 

 

Dieser Anstieg von 9% übt Druck auf die Wände der Flaschen aus. Wenn die Flasche dem Druck nicht standhält, wird sie schließlich brechen. Wenn die Flasche gefüllt ist, hat die Flüssigkeit keinen Platz, um sich auszudehnen. Der gesamte Druck wirkt also auf die Flasche, die dann zerbricht. Ich empfehle jedoch dringend, die Flasche beim Einfrieren zu 20 bis 25 Prozent leer zu halten. 

 

Wenn Flüssigkeit gefriert, dehnt sie sich aus, wodurch der Druck auf die Flasche verringert wird und sie nicht zerbricht. Haben Sie schon einmal nagelneue Flaschen gesehen, die nicht gefüllt sind? Ihre Hälse sind in der Regel leer. Das ist Absicht, denn die Flüssigkeit dehnt sich beim Einfrieren aus. Auf diese Weise können die Marken ihre Glasflaschen und die darin befindliche Flüssigkeit schützen.

 

2- Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke im Gefrierschrank

 

Kohlensäurehaltige Getränke enthalten Kohlendioxid in gelöster Form. Beispiele für solche Getränke sind Bier, Limonade und Wasser mit Kohlensäure. Wenn Sie eine Flasche mit einem kohlensäurehaltigen Getränk abfüllen, verwandelt sich die Flüssigkeit in Eis. Das bedeutet, dass sie mehr Platz einnimmt. Aber das Kohlendioxid, das sich in der Flasche befindet, bekommt keinen Platz. 

 

Infolgedessen übt das Gas Druck auf die Flaschen aus. Auf die Flaschen wirken zwei Drücke: der Druck der Flüssigkeit und der Druck des eingeschlossenen Gases. Der Druck baut sich auf, und schließlich bricht die Glasflasche und explodiert. Deshalb empfehle ich nicht, kohlensäurehaltige Getränke einzufrieren. Stattdessen sollten Sie sie eine Stunde lang kühlen, damit sie nicht zu Eis werden.

 

3- Stellen Sie einen Timer ein und vergessen Sie die Flasche nicht im Gefrierschrank

 

Normalerweise legen wir die Glasflasche eine Stunde lang in den Gefrierschrank. Manchmal vergessen wir die Flasche jedoch im Gefrierschrank. Das hat zur Folge, dass die Flüssigkeit in der Flasche fest wird (Eis). Dadurch nimmt sie mehr Platz ein und übt Druck auf die Flaschenwände aus. 

 

Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass eine Glasflasche zerbricht oder explodiert. Sie sollten die Flasche jedoch nie vergessen, damit sie nicht zerbricht. Moderne Gefriergeräte verfügen über fortschrittliche Funktionen, wie z. B. Zeitschaltuhren. Sie können den Timer auf 30 Minuten einstellen. Der Gefrierschrank schaltet sich automatisch ab, wenn der eingestellte Timer erreicht ist. Dadurch wird das Risiko verringert, dass die Flüssigkeit in der Flasche vereist und kaputt geht. 

 

4- Flüssigkeit vor dem Einfrieren kühlen

 

Wenn Sie eine heiße Flüssigkeit haben, füllen Sie sie nicht einfach in eine Flasche und frieren sie ein. Dies würde zu einer sofortigen Explosion führen, ohne dass sie gefriert. Die in die Flasche gefüllte heiße Flüssigkeit erfährt eine Temperaturverschiebung. Sie geht von einer sehr hohen Temperatur zu einer sehr niedrigen Temperatur über. Diese plötzliche Temperaturveränderung führt zu einer thermischen Ausdehnung, die Glasflaschen zerbrechen kann. 

 

Daher empfehle ich dringend, die Flasche zu kühlen, bevor sie in den Gefrierschrank gestellt wird. Kühlen bedeutet nicht, dass die Flüssigkeit gefrieren sollte. Vielmehr sollte die Flüssigkeit in der Flasche trinkbar sein. Wenn diese Flüssigkeit trinkbar ist, bedeutet das, dass ihre Temperatur niedrig ist. Sie können eine solche Flüssigkeit im Gefrierschrank aufbewahren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Flasche explodiert.

 

Kann eine Glasflasche mit Alkohol im Gefrierschrank explodieren?

 

Bei Glasflaschen mit einem höheren Alkoholgehalt (über 40%) ist die Gefahr einer Explosion geringer. Die Wahrscheinlichkeit einer Flaschenexplosion nimmt mit steigendem Alkoholgehalt ab. Denken Sie daran, dass Flaschen mit einem Alkoholgehalt von 100% (reiner Alkohol) in der Gefriertruhe weder explodieren noch zerbrechen. 

 

Flüssigkeiten wie WodkaWhiskey, Rum oder Tequila haben einen höheren Alkoholgehalt. Flaschen mit diesen Flüssigkeiten dehnen sich nicht aus oder zerbrechen, wenn sie für längere Zeit in den Gefrierschrank gelegt werden. Umgekehrt platzen Bier-, Wein- oder Wasserflaschen, wenn sie in den Gefrierschrank gelegt werden. Lassen Sie uns die Logik dahinter verstehen.

 

Wasser gefriert im Allgemeinen bei 0 Grad Celsius. Der Alkohol hat jedoch einen sehr niedrigen Gefrierpunkt. Reiner Alkohol gefriert bei -114 °C. Wenn eine Glasflasche mit Wasser darin gefriert, gefriert das Wasser schnell. Daher nimmt es mehr Raum ein, was zu einem Druck auf die Flaschen führt. Infolgedessen zerbricht die Glasflasche. Andererseits ist der Gefrierpunkt von Alkohol sehr niedrig. 

 

Die Gefriergeräte können die Temperatur nicht so weit absenken (-114 °C). Alkoholische Getränke gefrieren also nicht und werden nicht zu Eis. Das bedeutet, dass diese Flüssigkeiten in ihrem flüssigen Zustand bleiben und nicht mehr Raum einnehmen. Sie üben keinen Druck auf die Flasche aus, wenn sie nicht mehr Raum einnehmen. Folglich können Glasflaschen mit höherem Alkoholgehalt nicht explodieren oder platzen. 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was passiert, wenn eine Flasche explodiert?

Wenn eine Flasche explodiert, zerbricht sie in kleine Stücke oder Scherben, die Verletzungen verursachen können. Außerdem tritt die Flüssigkeit in der Flasche aus und verursacht ein Chaos.

 

Was ist mit Alkohol? Kann man ihn einfrieren?

Alkohol hat einen sehr niedrigen Gefrierpunkt. Die Gefriergeräte zu Hause können solch niedrige Temperaturen nicht erreichen. Es ist also fast unmöglich, Alkohol einzufrieren. Sie können jedoch Winter-, Bier- und Weinflaschen im Gefrierschrank einfrieren.

 

Warum explodieren Flaschen in der Tiefkühltruhe?

Wasser dehnt sich aus, wenn es von einem flüssigen in einen festen Zustand übergeht. Die Glasflasche kann sich jedoch nicht ausdehnen. Die Ausdehnung der Flüssigkeit führt dazu, dass sie 9% mehr Raum einnimmt. Dadurch wird der Druck auf die Flasche erhöht und sie zerbricht schließlich.

 

Ist explodierendes Glas gefährlich?

Ja, das Zerbrechen einer Glasflasche kann tödlich sein, insbesondere wenn es sich um eine Flüssigkeit mit hohem Kohlensäuregehalt handelt. Sie kann sich in scharfe Scherben verwandeln, die jemanden, der in ihrer Nähe steht, verletzen. Idealerweise sollte man eine Glasflasche vorsichtig und nicht lange im Gefrierschrank aufbewahren.

 

Schlussfolgerung

 

Glasflaschen sind im Allgemeinen sicher und splittern nicht. Die Hersteller verwenden hochwertiges Glas, das einem leichten Druck standhält. Wenn wir jedoch eine Flasche einfrieren, wird die Flüssigkeit zu Eis. Dadurch dehnt sie sich aus und nimmt mehr Platz in der Flasche ein. Da die Flasche keinen zusätzlichen Platz mehr hat, wird der gesamte Druck auf sie ausgeübt und sie zerbricht und explodiert schließlich. 

 

Deshalb empfehle ich Ihnen, die Glasflasche nicht für längere Zeit in den Gefrierschrank zu legen. Wenn Ihre Glasflasche jedoch Alkohol enthält, wird sie überhaupt nicht zerbrechen. Der Grund dafür ist der sehr niedrige Gefrierpunkt von Alkohol. Haushaltskühlschränke können einen so niedrigen Gefrierpunkt nicht erreichen, um alkoholhaltige Getränke einzufrieren. Deshalb gehen Flaschen mit hohem Alkoholgehalt nicht kaputt, wenn sie in den Gefrierschrank gelegt werden.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.