Borosilikatglas vs. Normales Glas: Die wichtigsten Unterschiede

Das Material Glas ist von höchstem Wert. Es wird zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet, darunter GlasflaschenBehälter und Gläser. Es gibt zwei wichtige Arten von Glas, die in verschiedenen Produkten verwendet werden. Dazu gehören Borosilikatglas und normales Glas. Beide Glastypen bieten einzigartige Eigenschaften. Infolgedessen entsteht eine Debatte über Borosilikatglas gegenüber normalem Glas. 

 

Beide Arten bieten einzigartige Eigenschaften und sind für unterschiedliche Bedingungen geeignet. Borosilikatglas ist ideal, wenn die Festigkeit des Glasprodukts eine Priorität ist. Normales Glas hingegen ist eine Option für Menschen mit einem knappen Budget. In diesem Artikel werde ich auf die Unterschiede zwischen Borosilikat- und normalem Glas eingehen. Also, fangen wir an!

 

Überblick über Hochborosilikatglas und normales Glas

 

Wir wollen Ihnen zunächst die Grundlagen dieser Glastypen erläutern, bevor wir auf ihre Unterschiede eingehen.

 

Hochborosilikat und normales Borosilikat unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung. Borosilikatglas besteht aus Boroxid (ca. 10%) zusammen mit Soda und Kieselsäure. Das Vorhandensein von Boroxid macht dieses Glas stark und hitzebeständig. Normales Glas ist jedoch weniger haltbar und für seine Erschwinglichkeit bekannt.

 

Einfach ausgedrückt: Borosilikatglas ist hochwertiger und wird für die Herstellung von langlebigen Glasmaterialien verwendet. Normales Glas ist billiger, weniger haltbar und leicht erhältlich. Beide Glasarten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung. Borosilikatglas besteht aus drei Bestandteilen, nämlich Kieselsäure, Soda und Boroxid. 

 

Das normale Glas besteht jedoch aus Kieselsäure, Soda und Kalk. Siliziumdioxid bedeutet Sand und ist der Hauptbestandteil dieser Glastypen. Sie macht etwa 70% der Gesamtzusammensetzung von normalem Glas aus. Borosilikatglas enthält Boroxid, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Dieser Inhaltsstoff macht Borosilikatglas hitzebeständig. 

 

Daher kann diese Glasart problemlos extreme Temperaturen aushalten, ohne zu brechen. Aus diesem Grund wird Borosilikatglas in vielen Laborprodukten verwendet. Normales Glas ist jedoch nicht hitzebeständig und bricht, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Die Haltbarkeit von normalem Glas ist also eingeschränkt, was ein Nachteil ist. 

 

Unterschiede zwischen Borosilikatglas und normalem Glas

 

Mit einfachen Worten: Borosilikatglas ist aufgrund des Boroxids in seiner Zusammensetzung die bessere Wahl. Abgesehen von der Zusammensetzung gibt es viele andere Unterschiede zwischen diesen Glastypen. Im folgenden Abschnitt werde ich jeden dieser Unterschiede erörtern, um Ihnen die Wahl der richtigen Glasart zu erleichtern.

 

1- Herstellungsverfahren

Die Herstellung von Borosilikatglas und normalem Glas ist fast identisch. Erläutern wir zunächst die Herstellung von Borosilikatglas. Zunächst werden die Rohstoffe (Kieselsäure, Soda, Boroxid) gemischt. Nach dem Mischen wird das Gemisch auf etwa 1.800 Grad Celsius erhitzt. Durch diese extreme Hitze schmilzt das Gemisch, und die Hersteller kühlen es dann ab und formen es. 

Auf diese Weise erhalten wir das fertige Borosilikatglas. Für normales Glas sind die Rohstoffe unterschiedlich. Zunächst werden Kieselsäure, Kalk, Soda usw. ohne Zusatz von Boroxid gemischt. Danach wird das Gemisch einer Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur von etwa 1.300 Grad Celsius unterzogen. Danach erfolgt die Abkühlung und Formgebung, um normales Glas herzustellen.  

Schnelles Highlight: Die Herstellung von Borosilikat erfordert Temperaturen von bis zu 1.800 Grad Celsius. Das Erreichen dieser hohen Temperatur ist sehr schwierig und erfordert einen hohen Energieaufwand. Daher ist die Herstellung von Borosilikatglas komplexer und schwieriger. Normale Glastypen sind dagegen einfacher und schneller herzustellen.

 

2- Chemische Zusammensetzung

Wie ich bereits sagte, besteht der Hauptunterschied zwischen Borosilikatglas und normalem Glas in der Zusammensetzung. Beide bestehen aus mehreren Bestandteilen (Mischungen). Einige dieser Bestandteile sind bei beiden Glasarten ähnlich. Dazu gehören Kieselsäure, Soda und Kalk. Die Anteile dieser Bestandteile sind jedoch bei den beiden Glasarten unterschiedlich. 

Das Vorhandensein von Boroxid im Borosilikatglas führt jedoch zu Unterschieden zwischen diesen beiden Glastypen. Die folgende Tabelle zeigt die chemische Zusammensetzung dieser beiden Glastypen:

Komponente Borosilikatglas Normales Glas
Kieselerde (SiO₂) 70-80% 70-74%
Bor-Oxid (B₂O₃) 7-13% 0%
Soda (Na₂O) 4-8% 12-16%
Tonerde (Al₂O₃) 2-7% 0-2%
Kalk / Calciumoxid (CaO) 0-5% 8-12%
Andere Oxide Um 2% 2-4%

 

3- Wärmewiderstand

Borosilikatglas ist im Vergleich zu normalem Glas eine bessere Option für thermische Einwirkungen. Thermische Einwirkungen oder Schocks treten auf, wenn ein Material aufgrund von Erhitzung oder Abkühlung bricht. Zur Erinnerung: Glas dehnt sich aus, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Ebenso zieht es sich zusammen, wenn die Temperatur gesenkt wird. Diese Ausdehnung von Glas kann dazu führen, dass es bricht, wenn es keinen Wärmewiderstand hat. 

Das Borosilikatglas enthält etwa 10% Boroxid. Dieses Oxid verringert die Ausdehnungsgeschwindigkeit und macht das Glas hitzebeständig. Dadurch bleibt Borosilikatglas auch bei hohen Temperaturen stabil. Plötzliche Temperaturerhöhungen oder -senkungen führen bei diesem Glastyp nicht zu Rissen. Normales Glas kann jedoch bei hohen Temperaturen brechen. 

 

4- Gewicht und Klarheit (Ästhetik)

Das Borosilikatglas fühlt sich etwas leichter und klarer an als sein Gegenstück. Und warum? Der Grund ist, dass bei dieser Glasart weniger Material verwendet wird als bei normalem Glas. Es enthält Boroxid, das seine Festigkeit und Hitzebeständigkeit erhöht. Die Hersteller verwenden also weniger Borosilikatmaterial und machen das Glas dünner. Denken Sie daran: Weniger Material bedeutet leichteres Glas. 

Außerdem sieht das Borosilikatglas aufgrund seiner dünnen Wände transparenter und klarer aus. Andererseits ist normales Glas aufgrund des fehlenden Boroxids etwas weniger haltbar. Aus diesem Grund verwenden die Hersteller mehr Material und machen das Glas dicker. Dickeres Material bedeutet ein höheres Gewicht, und das Glas wird weniger klar sein. Sie sollten sich für Borosilikatglas entscheiden, wenn Sie leichtes, hochklares Glas bevorzugen.

 

5- Chemische Beständigkeit und Sicherheit

Wenn ich "Chemikalien" sage, meine ich Säuren, Laugen und andere Verunreinigungen. Borosilikatglas bietet eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Bessere Beständigkeit gegen Chemikalien bedeutet ausgezeichnete Sicherheit. Wie ist Borosilikat chemisch beständig? Das liegt an dem hohen Gehalt an Boroxid in dieser Glasart. 

Denken Sie daran, dass Boroxid am wenigsten reaktiv ist, so dass Borosilikat nicht mit Chemikalien reagiert. Dadurch bleibt das Glas sicher und behält im Laufe der Zeit seine Farbe. Andererseits enthält normales Glas kein Boroxid und ist damit eine minderwertige Option. Da es kein Bor enthält, kann normales Glas mit einigen Chemikalien reagieren. Infolgedessen ist dieses Material nicht mehr so sicher. Wenn Sie ein säurehaltiges Getränk in einer Glasflasche aufbewahren, wird es schnell seine Farbe verlieren.

 

6- Langlebigkeit und Stärke

Ich halte Borosilikatglas für viel haltbarer als normales Glas. Der Grund dafür ist, dass dieses Borosilikatglas eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit hat. Das heißt, es bleibt stabil, wenn sich die Temperatur schnell ändert. Das macht Borosilikatglas stark und bruchfest. Außerdem enthält diese Art von Glas Boroxid. 

Dieses Oxid verleiht dem Glas eine ausgezeichnete Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Infolgedessen ist diese Glasart außergewöhnlich robust und langlebig. Das normale Glas hingegen hat eine geringe Wärmebeständigkeit. Außerdem fehlt ihm das Boroxid, was ein weiterer großer Nachteil ist. Aus diesem Grund ist normales Glas weniger haltbar und kann leicht brechen.

 

7- Kosten und allgemeine Anwendung (Use Cases)

Borosilikatglas ist viel teurer als normales Glas. Und warum? Das liegt an dem komplizierten Herstellungsverfahren und der Zusammensetzung des Borosilikatglases. Zur Erinnerung: Dieses Glas besteht aus Boroxid, Kieselsäure und Soda. Dieses zusätzliche Boroxid ist teuer, was den Preis von Borsilikatglas in die Höhe treibt. 

Diese Glasart bietet jedoch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und thermische Stabilität. Meiner Ansicht nach sollte dieses Glas für Produkte mit hoher Haltbarkeit verwendet werden. Andererseits ist normales Glas billiger. Dies ist auf ein einfacheres Herstellungsverfahren und die Verwendung von billigeren Rohstoffen für diese Gläser zurückzuführen. Diese Glasart wird jedoch für Alltagsprodukte verwendet.

Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Anwendungen von Borosilikatglas und normalem Glas:

 

Borosilikatglas Normales Glas 
Laborglaswaren Fenster und Türen
Backofenfestes Koch- und Backgeschirr Trinkgläser, Gläser, Flaschen
Hochwertige Wasserflaschen und Teekessel Spiegel und Bilderrahmen
Medizinische und pharmazeutische Ausrüstung Alltägliches Tafelgeschirr
LED und Beleuchtungskörper Dekorative Glasartikel
Solarmodulabdeckungen Standard-Behälter und -Gläser

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was ist der Unterschied zwischen Borosilikatglas und normalem Glas?

Das Borosilikatglas enthält Boroxid (etwa 10%). Normales Glas hingegen enthält kein Boroxid und besteht nur aus Kalk, Kieselsäure und Soda. Daher ist Borosilikatglas stärker und wärmebeständiger als normales Glas.

 

Was sind die Nachteile von Borosilikatglas?

Es gibt zwei wesentliche Nachteile von Borosilikaten. Erstens ist seine Herstellung komplizierter und erfordert Temperaturen von etwa 1.800 Grad. Außerdem ist Borosilikatglas teuer.

 

Schlussfolgerung: Welche Glasart sollten Sie wählen?

 

In den meisten Fällen ist Borosilikatglas die bessere Wahl. Was ich an dieser Glasart schätze, ist ihre hervorragende Wärmebeständigkeit. Nehmen wir an, Sie haben eine Glasflasche aus diesem Material. Sie können sie problemlos bei hohen oder niedrigen Temperaturen verwenden, ohne sich Sorgen zu machen. Diese Glasflaschen werden nicht brechen oder zerspringen. 

 

Die Kosten für Borosilikatglas können jedoch für viele eine Hürde darstellen. Wenn Sie ein knappes Budget haben, empfehle ich Ihnen, ein normales Glas zu wählen. Dieses Glas ist zwar nicht sehr haltbar, aber es kann ein guter Ausgangspunkt sein. Denken Sie daran, dass manche Produkte keine extreme Haltbarkeit erfordern. Für die Herstellung solcher Produkte können Sie normales Glas verwenden. In diesem Artikel habe ich alle Unterschiede zwischen Borosilikatglas und normalem Glas erläutert.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.